Allgemein10 Fehler, die du beim Buchsatz vermeiden kannst.

10 Fehler, die du beim Buchsatz vermeiden kannst.

Der Buchsatz ist für viele ein Graus. Es gibt so vieles zu beachten und Sachen, die man falsch machen kann. Heute möchte ich deshalb meine Checkliste mit dir teilen und zehn Dinge nennen, auf die du unbedingt achten musst.
Ich möchte dir hier nicht erklären, wie du dein Buch setzt. Dafür gibt es einen wunderbaren Kurs von Laura Newman. Aber ich möchte dir ein paar Dinge nennen, die ich bisher falsch gemacht habe und die deshalb auf einer Liste stehen, die ich vor dem Abschluss jedes Buchsatzes durchgehen

1. Impressumsdaten vollständig & aktuell.

Wenn du dein Impressum nicht jedes Mal neu schreibst, kopierst du die alten Daten, so wie ich, vermutlich einfach mit. Achte darauf, dass du wirklich alle Daten (Titel, Jahreszahl, Auflage, Lektorat, Druckerei etc.) aktualisiert hast.

2. Sprache auf Deutsch eingestellt.

Ich hatte die Sprache mal auf Dänisch eingestellt und dann eine ziemlich miese Silbentrennung in einem Auflagendruck. Apropos Silbentrennung: Hast du sie aktiviert?

3. Seitenzahlen.

Sind auf allen Seiten, auf denen welche sein sollen, Seitenzahlen? Und auf denen, auf denen keine sein sollen, keine? Geh wirklich (!!!) jede einzelne Seite durch. Lass dich nicht ablenken, egal, wie nervtötend dieser Schritt ist.

4. Einzelne Zeilen am Seitenanfang und Ende.

Schusterjungen und Hurenkinder nennt man Zeilen, die am Anfang oder Ende einer Seite allein stehen, getrennt von ihrem Absatz. Sie lassen sich nicht immer verhindern, aber wenn es zu viele sind, wirkt es unprofessionell.

5. Einzüge.

Entsprechen deine Einzüge alle deinem Einzugs-Layout? Z.B. keine Einzüge am Kapitelanfang und nach leeren Zeilen? Besonders zwischen Szenen innerhalb eines Kapitels vergesse ich oft, den Einzug zu ändern. Auch hier sehe ich das gesamte Manuskript einmal komplett durch und achte nur auf die Einzüge.

6. Hinweis auf Newsletter, Rezension und andere Bücher fehlt

Hast du am Ende aktualisierte Hinweise auf deine Bücher und deinen Newsletter stehen? Es wäre ziemlich blöd, wenn du die Leser um eine Rezension für ein anderes Buch bittest oder sie in den Newsletter deines anderen Pseudonyms einlädst.

7. Anschnitt.

Hast du Bilder, die mit dem Rand der Seiten abschließen sollen? Dann brauchst du einen Anschnitt. Hast du ihn in den Dokumenteinstellungen angegeben und das Bild entsprechend platziert?

8. Farbdruck.

Drucker können mit dem RGB-Farbraum nicht so viel anfangen. Knallige Farben am Computer wirken oft matt und dunkel, wenn sie gedruckt werden. Du musst die Datei im CMYK-Farbraum anlegen. Und wo wir gerade bei Farben sind, hast du deinen Monitor kalibriert?

9. Leere Seiten im Text.

Das passiert gern, wenn man ein Hurenkind am Ende eines Kapitels gerettet hat. Plötzlich verschiebt sich alles. Wenn du diesen leeren Seiten löschst, kontrolliere danach noch einmal die Seitenzahlen und ob deine Musterseiten noch richtig platziert sind.

10. Anzahl der Buchseiten passt nicht zu Anforderungen der Druckerei

Darauf musst du am Ende achten, weil sich beim Check die Seitenanzahl ändern kann. Die Druckereien haben feste Vorgaben für Seitenzahlen. Sie müssen in der Regel durch vier oder sechs teilbar sein.

Welche wichtigen Dinge kannst du dieser Liste hinzufügen?
Wozu hast du Fragen?

Der Buchsatz ist ein sehr komplexer Arbeitsschritt bei der Bucherstellung und es passieren schnell Fehler. Aus Erfahrung kann ich dir deshalb nur raten, lieber eine Stunde mehr in den letzten Check zu investieren. (Auch wenn ich weiß, dass es nervt!) Deine Nerven werden noch viel mehr strapaziert, wenn du nach dem Probedruck viele Kleinigkeiten ändern musst. Ach ja, Probedruck. Mache IMMER einen Probedruck, wenn es möglich ist.

Danke, dass du (hier) liest.
Alles Liebe, Andrea

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert