Bucherfolg // The Big What // Plane deinen Bucherfolg 36
Vermutlich liest du diese Zeilen ja, weil du ein Buch schreiben möchtest. Weil das so offensichtlich ist, hätte ich dieses Kapitel fast vergessen. Seien wir also dankbar, dass ich noch dran gedacht habe, denn natürlich ist die Planung deines Buches das allerallerwichtigste für dein Autorinnenleben.
Leider beinhaltet die Erstellung eines Buches ja nicht nur das reine Schreiben, sondern einige weitere (wirklich tolle) Aufgaben. Ein Manuskript dabei zu begleiten, wie es etwas wird, dass in einem Bücherregal stehen kann, ist so toll.
Und deswegen dürfen wir es planen.
Vorbereitung
Die Vorbereitung deines Buches kann sehr unterschiedlich ausfallen. Schreibst du nur eine Zusammenfassung oder einen szenengenauen Plot? Liegen Stunden an Recherche vor dir oder kreierst du deine eigene Welt?
Beim ersten Buch ist es nicht leicht, die Zeit einzuschätzen, die du für die Vorbereitung aufwenden darfst. Vielleicht hilft es dir, wenn du zunächst in einem Brainstorming notierst, was du alles benötigst, um mit dem Schreiben zu beginnen.
Dazu könnten die folgenden Dinge zählen:
– Arbeitsplatz einrichten
– mit Schreibprogramm vertraut machen
– Geschichte / Gliederung entwickeln
– Charaktere entwickeln
– Welt erträumen
– Schauplätze / Fakten recherchieren
– an einen Schauplatz fahren
– Interviews führen
– Zehn-Finger-Schreiben lernen
Dir fällt sicher noch mehr ein, oder? Was braucht dein Buch, bevor du mit dem Schreiben beginnen kannst?
Schreiben
Das Schreiben selbst darf einen Großteil deiner Zeit einnehmen. Am besten täglich. Wenn du jeden Tag an deinem Manuskript arbeitest, kommst du nicht aus dem Schreibflow heraus. Das Schlimmste, was du tun kannst, ist auf die Muse zu warten. Auf den richtigen Moment zum Schreiben. Das ist die Garantie für eine Schreibblockade.
ZITAT OATES
Sich täglich zu überwinden, aktiv Zeit zu nehmen, um zu schreiben, ist der einzige Weg, um fertig zu werden. Anders funktioniert es nicht. Und damit du dir täglich Zeit nehmen kannst, darfst du diese Zeit fest planen.
Überarbeitung
Kein erster Entwurf ist ein fertiger Roman. Deshalb ist auch die Zeit, in der du dich mit deinen Worten zunächst allein und schließlich gemeinsam mit anderen auseinandersetzt, wahnsinnig wichtig. In dieser Zeit reift dein Buch. Du selbst nimmst eine andere Position zu deinen Zeilen ein und erkennst, was dir wirklich wichtig ist.
Überarbeiten kann man so wenig nebenbei wie schreiben. Deshalb ist es wichtig, dass du diesem Teil des Prozesses denselben Raum gibst wie dem Schreiben.
Zur Überarbeitung gehören Testleserunden, das selbstständige Lesen, Lektorate, Korrektorat, weitere Testleserunden, wieder selbst lesen, vielleicht sogar das laute Lesen deines Buches.
Veröffentlichen
Das Planen der Veröffentlichung beginnt mit einem Veröffentlichungsdatum. Und von diesem Datum aus rechnest du rückwärts. Dazu später mehr. Wenn du deine Veröffentlichung planst, gibt es einige Dinge, die du neben dem Zeitaufwand für die einzelnen Aufgaben in diese Planung einbeziehen darfst.
Dazu zählen zum Beispiel die bereits angesprochenen Druckzeiten. Aber auch, wie lange es dauert, bis dein Buch in den Shops gelistet ist. Bei Hörbüchern kann es mehr als drei Monate dauern, bis sie auf Audible verfügbar sind.
Bestimmte Werbeplätze dürfen lange im Voraus gebucht werden und vielleicht willst du eine Party schmeißen und darfst dafür einen Raum mieten und Leute einladen.
Auch hier hilft ein Brainstorming und vielleicht eine Liste der Dinge, auf die ich achte, wenn ich ein Buch veröffentliche:
1. Wahl des VÖ-Datums.
Das richte ich nach verschiedenen Faktoren aus: Jahreszeit, Amazon-Prime-Wellen*, Wochentage (Dienstag ist wohl gut, aber ich mag Donnerstage).
2. Marketingmaßnahmen: Newsletter-Planung, Werbeanzeigen erstellen, Werbeplätze buchen, Social Media Posts vorbereiten, Verweise auf neue Bücher ans Ende der Backlist-Bücher stellen.
3. Zeit zum Genießen.
4. Zeit zum Kontrollieren, ob alles funktioniert.
5. Erinnerungen an Blogger und Testleserinnen zur Rezensionsveröffentlichung.
Was genau du planst, hängt von dir selbst ab. Nicht jeder macht sich so viele Gedanken und anderen machen sich noch mehr. Worauf hast du Lust? Wie soll deine Veröffentlichung aussehen? Was ist dir wichtig?
*Amazon-Prime-Kunden können bestimmte Bücher kostenlos lesen. Welche Bücher das sind, ändern sich alle drei Monate (jeweils Anfang März, Juni, September, Dezember). Abgesehen von manchen Büchern, die auch zu anderen Zeiten ins Prime-Reading-Programm aufgenommen werden. Zu dieser Zeit macht eine Veröffentlichung keinen Sinn, weil die Charts von diesen Prime-Büchern geflutet werden.
Schreibe einen Kommentar