SEI BESTSELLER-AUTOR:IN

Jahresplanung // The Big How // Plane deinen Bucherfolg 50

Genau genommen war das schon die Jahresplanung. Nun ja, zumindest ein großer Teil davon. Du sortierst deine Ideen und ordnest sie dann bestimmten Kategorien zu. Bei diesem Schritt werden sich deine Ideen entwickeln. Jetzt ist es wichtig, dass du nicht zu detaillierte Schritte in deinen Plan einträgst.

Zwei Bücher veröffentlichen ist an dieser Stelle besser als das hier:

Täglich 2.000 Wörter für die Trilogie der Langweiler schreiben.

Veröffentlichungsplan für TdL planen

Cover designen lassen für TdL

Buchsatz selber machen für TdL

Lektoratsrunde eins überarbeiten.

Verstehst du, was ich meine? Dein Jahresplan ist nicht dafür da, dir deinen Weg aufzuzeigen. Dein Jahresplan ist dein Wegweiser. Er zeigt dir, wo du hin willst.

Deswegen darfst du einen Zwischenschritt einfügen: Formuliere deine Ideen so um, dass sie solche Wegweiser darstellen. Weil das nicht so ganz einfach ist, wenn man es zum ersten Mal macht, nenne ich dir hier ein paar meiner Jahresziele:

Romane

Drei A.D. WiLK Romane veröffentlichen

Einen THEA WiLK Thriller veröffentlichen

Sachbücher

Backlist pushen

1-2 neue Bücher veröffentlichen

Hörbücher

6 HB veröffentlichen

Marketingmaßnahmen finden

Übersetzungen

Englischsprachige Profile aufbauen

Leute finden, mit denen ich arbeiten kann

Marketing

Blogger-Netzwerk ausbauen

FB-Anzeigen optimieren

Newsletter

Neue Newsletter Reader-Magnets erstellen

Newsletter-Konzept erstellen

Community-Aufbau

Was bedeutet das überhaupt?

Ideen entwickeln

Offline

Orte für Lesungen finden

BuchBerlin

Freiheit

Social Media Zeit beschränken

Mit virtueller Assistentin arbeiten

YouTube

Wochenroutine aufbauen

Videobearbeitung-Skills verbessern

Wir werden diese Wegweiser in den folgenden Kapiteln nutzen, um unseren Weg zu gehen. Von dieser Jahresplanung aus springen wir in die Halbjahresplanung, die Quartalsplanung, dann in die Monats-, Wochen- und Tagesplanung.

Warte mal, Andrea. Woher weiß ich eigentlich, dass ich mir nicht zu viel oder zu wenig vorgenommen habe? Das ist eine sehr gute Frage und ich bin froh, dass ich sie mir gestellt habe. Die Wahrheit ist: Du weißt es nicht. Und du weißt auch nicht, ob du dir die „richtigen“ Ziele setzt. Das erfährst du erst, wenn du die Schritte zu ihnen planst und den Weg gehst.

Okay, jetzt aber. Bist du bereit? Jetzt geht es richtig los! Endlich, oder? Let’s go:

Termine

Bevor wir in das Runterbrechen unserer Ziele in gehbare Schritt übergehen, fehlt uns noch etwas sehr Wichtiges in unserer Jahresplanung: Termine.

Wir haben schon über sie gesprochen, deswegen will ich gar nicht so intensiv darauf eingehen.

Lege dir einen Kalender auf den Tisch und notiere alle wichtigen Termine in deinem Jahresplan. Welche das sind, kannst du weiter vorn in diesem Buch nachlesen.

Wenn bestimmte Termine noch nicht klar sind, weil du zum Beispiel noch keinen Urlaub eingereicht hast, ist das nicht schlimm. Unser Plan wird flexibel genug sein, um jede Menge neuer Termine aufzufangen. Wenn du aber schon ungefähr weißt, wann Phasen kommen, in denen du mehr oder weniger Zeit für dein Autorenleben hast, notiere dir auch das. Dann ist es einfacher, deine Ziele auf bestimmte Zeiträume zu legen und du siehst auch ziemlich gut, ob du dich vielleicht übernommen hast.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert