SEI BESTSELLER-AUTOR:IN

Die Zielerfüllung reflektieren // The Big after // Plane deinen Bucherfolg 67

Die Art und Weise, wie du deine Ziele und dein Traumleben planst, entwickelt sich immer weiter, wenn du regelmäßig darüber nachdenkst, was gut und was schlecht läuft. Und genauso ist es mit dem Weg zu deinen Zielen selbst.

Vielleicht sollten wir so einen Plan als ein Lebewesen betrachten. Es möchte gefüttert und gestreichelt werden und es darf sich entwickeln. In welche Richtung es sich entwickeln möchte, was ihm gefällt und was nicht, das kannst du nur herausfinden, wenn du mit ihm sprichst.

An dieser Stelle hakt das Bild ein bisschen, denn natürlich geht es darum, was dir gefällt. Also darfst du dich mit dir selbst unterhalten. Damit haben wir so unsere Schwierigkeiten. Herauszufinden, was unser Herz will, ist für viele von uns so angsteinflößend, dass lieber tun, was alle tun.

Hast du inzwischen erkannt, dass das nicht der Weg zum Glück ist, oder?

Also gut, fragen wir uns also selbst.

Ganz grundsätzlich … so ein starkes Wort. Lass es mich anders ausdrücken: Es gibt fünf Dinge, die du bei jeder Reflektion tust. Egal, auf welchen Zeitraum du zurückblickst.

– Aufgaben verschieben

– Aufgaben streichen

– Aufgaben hinzufügen

– Erfolge sehen

– Probleme fassen

Weil das an einem Beispiel besser funktioniert, nehmen wir uns wieder meinen Plan:

täglich

Am Ende eines jeden Tages siehst du dir deinen Tagesplan an. An dieser Stelle werden keine großen Vorhaben gestrichen, aber du erkennst, was geklappt hat und was nicht. Außerdem ist dieser Schritt wichtig, um den nächsten Tag zu planen.

Montag

5 – 6 Uhr

✓ Roman 1 Letzte Überarbeitung durchgehen (10.000 Wörter)

✓ Roman 1 Manuskript Backup

> Roman 1 Manuskript in Cloud hochladen

> E-Mail Lektorin, dass es mit Roman 1 weitergehen kann

12 – 13 Uhr (Mittagspause, z.B. lesen)

> 30 Minuten Blogartikel recherchieren und in Safari-Tabgruppe speichern

< 15 Minuten Hashtags sammeln, unter denen man Blogger findet

15 – 16 Uhr

> Schreibplan Roman 2 erstellen // noch nicht fertig

Zeit für eine kurze Zeichenkunde. Im Bulletjournaling benutzt man verschiedene Zeichen, wenn man Aufgaben erstellt oder reflektiert. Mich selbst verwirren zu viele Zeichen eher, weshalb ich nicht alle nutze, sondern nur diese:

✓ Aufgabe erledigt

Das Häkchen setze ich nur, wenn die Aufgabe wirklich komplett fertig ist.

x Aufgabe gestrichen

Manche Aufgaben erledigen sich von selbst (dann würde ich für das gute Gefühl aber ein Häkchen setzen.) oder du willst sie nicht mehr angehen oder sie sind nicht mehr relevant. Zum Beispiel könnte sich ein Gesetz ändern und dafür sorgen, dass du kein Impressum mehr in deine Bücher drucken lassen musst.

> Aufgabe auf den nächsten Zeitraum verschoben

Da wir gerade in der Tagesreflektion sind, verschieben wir heute unerledigte Aufgaben auf morgen. Wenn wir unseren Wochenplan reflektieren, wird der Schritt auf die nächste Woche verschoben usw.

< Aufgabe zurück in den Plan geschoben

Aufgaben, bei denen wir merken, dass wir sie gerade nicht angehen wollen, kommen zurück in den Plan. In unserem Beispiel habe ich gemerkt, dass ich das Blogger-Thema gerade nicht angehen möchte, deshalb verschiebe ich den Schritt erst einmal wieder in den Wochenplan und eventuell auf wieder in den Monatsplan. Das ist okay und sogar sehr wichtig. Vielleicht hast du gerade nicht den Kopf frei, um ein neues Thema anzugehen. Vielleicht merkst du, dass du noch mehr Informationen brauchst oder etwas lernen oder erstellen darfst, um einen Schritt zu gehen. Dann nimm dir etwas mehr Zeit und ziehe andere Aufgaben vor, die du schon jetzt erledigen kannst.

An dieser Stelle darfst du sehr ehrlich mit dir sein, damit du dich nicht vor Aufgaben drückst. Manchmal erfinden wir ja Probleme, um etwas nicht tun zu müssen. Also du und ich nicht, aber ich hab das schon mal gehört.

Bei Structured gibt es die Pfeile nicht. Das ist schade. Doch man kann Aufgaben löschen und kopieren oder verschieben und natürlich als erledigt markieren. Es bedeutet also eine leicht andere Vorgehensweise bei der Tagesreflektion, wenn du mit einer App arbeitest.

Bei der Wochenreflektion und allen weiteren Zeiträumen funktioniert es aber wie mit einem Papier-Plan. 

wöchentlich

Wow, ich habe gerade unseren Beispiel-Wochenplan kopiert. Das sind ja eine Menge Schritte, die ich uns da vorgenommen habe. Da es letztendlich das gleiche Prinzip ist, wie beim Tagesplan, habe ich ihn deshalb etwas gekürzt.

Romane // Roman 1 fertig für VÖ // Roman 2 schreiben

✓ Roman 1 Korrektorat

✓ Letzte Überarbeitung durchgehen (10.000 Wörter)

✓ Manuskript Backup

✓ Manuskript in Cloud hochladen

✓ E-Mail Lektorin, dass es weitergehen kann

✓ Roman 2 Schreibplan erstellen

> Roman 2 Schreiben anfangen

So, Mist! Einen großen Punkt haben wir nicht geschafft. Das ist nicht so toll, denn unsere Deadline steht. Am Ende des Quartals soll das Manuskript ins Korrektorat. Damit das auch wirklich funktioniert, schaue ich mir nur an, warum ich nicht schon mit dem Schreiben angefangen habe.

Dafür kann es verschiedene Ursachen geben:

1. Ich habe mich ablenken lassen.

2. Ich habe meinen Plan zu vollgestopft und andere Dinge priorisiert.

3. Es kam ein Notfall dazwischen oder etwas hat nicht funktioniert.

Das sind grob die Hindernisse, denen wir jeden Tag begegnen, und um die wir unsere Schritte herumleiten dürfen.

1. hat in der Regel mit Angst zu. Die Angst, es nicht hinzubekommen. Wir lassen uns ablenken, wenn die Versagensangst zu viel Futter findet. Es kann aber auch daran liegen, dass du nicht deine Ziele verfolgst. Dann weißt du insgeheim, dass du deine Zeit lieber mit anderen Dingen verbringen willst und tust es auch.

2. Dann darfst du mehr Puffer in deine Planung einbauen und noch einmal genau darüber nachdenken, was jetzt am wichtigsten ist. Nicht am dringlichsten. Die meisten Dinge können warten. Wenn du dich immer nur die Sachen kümmerst, die jetzt sofort erledigt werden müssen, wirst du dir keine Zeit für die wichtigen Schritte nehmen können. Ja, manche Dinge können nicht warten. Doch wenn du gut planst und aufmerksam bist, wird dich eine Frist nicht überraschen.

An dieser Stelle darfst du dir also für die nächsten Schritte mehr Puffer lassen.

Und wenn ich dann meine Monatsziele nicht erreiche?

Dann verschiebst du sie in den nächsten Monat. Raus aus dem Hamsterrad. Ein Plan ist nicht dazu da, deinen Tag vollzustopfen.

3. Happens. Ständig. Schließ die Augen für einen Moment und verzeih dem Universum, dass es dir diese Hindernis zugeworfen hat. Es hatte seinen Grund.

monatlich – jährlich

Schauen wir uns noch unseren Monatsplan an. Auf die anderen Zeiträume kannst du das Wissen, das du jetzt gleich erlangst übertragen, weil sie ähnlich grobe Ziele und keine genauen Schritte enthalten.

Hier ist unser Monatsplan:

Romane

✓ Roman 1 fertig für VÖ

✓ Roman 2 schreiben

Sachbücher

✓ Wie pusht man die Backlist?

Hörbücher

✓ HB 1 aufnehmen

> HB 2 aufnehmen // Erste zehn Kapitel geschafft; Mikro defekt -> reparieren lassen

Übersetzungen

> Herausfinden, welche Profile mir Spaß machen und sinnvoll sind.

✓ Instagram, Twitter, Facebook

> TikTok, YouTube, Snapchat // Profile aufgebaut, aber nichts gepostet

Marketing

< 20 neue Blogger finden // erst überlegen, was ich von der Zusammenarbeit mit Bloggern erwarte

Manchmal schaffen wir nur einen Teil der Schritte, die zu einem Ziel führen, dann kannst du dir das notieren, damit du weißt, was du mit in den nächsten Monat nimmst. Manchmal kommen auch neue Schritte dazu, weil wie in unserem Fall das Mikrofon kaputt gegangen ist oder wir festgestellt haben, dass wir gar nicht so genau wissen, was wir von der Zusammenarbeit mit Bloggerinnen eigentlich erwarten und deswegen niemanden auswählen konnten, der zu uns passt.

Am Ende eines Quartals, eines Halbjahres und eines Jahres gehst du genauso vor. Dabei wirst du immer mehr erkennen, dass ein paar der Ziele, die dir am Jahresanfang noch so verlockend erschienen, jetzt eher wie Steine in deinem Plan liegen und dir ein schlechtes Gewissen einreden wollen, weil du sie nicht angehst.

Mich nervt sowas ja enorm, weil ich immer denke, alles fertig bekommen zu müssen. So wie wir immer den Teller beim Essen leeren wollen.

Nur nichts übrig lassen.

Aber das ist Quatsch. Und ja, wir könnten sagen, dass wir uns den Teller vielleicht einfach nicht so vollladen bräuchten. Doch anders als am Frühstücksbuffet im Hotel auf Malle stört es niemanden (außer unserem Ego), wenn wir uns im Laufe des Jahres die Rosinen rauspicken und den Rest erstmal liegen lassen.

Denk daran, es geht darum, deinen Weg zu finden. Zu finden! Du weißt vorher nicht, was sich gut anfühlt. Du kannst nur in Ansätzen erahnen, wie es sich anfühlt, deinen Traum zu leben.

Erlaube dir, es herauszufinden. Es geht nicht darum, irgendwelche Ziele zu erreichen. Es geht darum, deine Ziele anzusteuern. 

Wo stehe ich?

Schau auf die Dinge, die du nicht erreicht hast, also mit Bedacht. Woran lag es, dass du die Schritte nicht gegangen bist, die dich zu ihnen geführt hätten. War es Angst? Hast du dich ablenken lassen? War es zu viel? Oder war es einfach nicht, was du wolltest?

Vielleicht sind mit der Zeit andere Ziele hinzugekommen, denen du dich mit Leidenschaft gewidmet hast.

Wenn du zurückschaust, sieh dir nicht nur an, was liegen geblieben ist. Das ist wichtig, ja, weil du dabei viel über dich und deine Planung lernen kannst.

Es ist aber genauso wichtig, dass du dir bewusst machst, was du alles geschafft hast. Egal, ob am Ende eines Tages oder eines Jahres. Sieh dir ganz genau an, was du erreicht hast. Setze jedes Häkchen bewusst und mit eine Lächeln auf den Lippen.

Du lebst deinen Traum, gehst Schritte, um zu wachsen. Jeder einzelne von ihnen ist es wert, gefeiert zu werden. Wenn auch nur mit einem Haken.

Und dann überlege dir, ob du all das auch ohne Planung erreicht hättest. Wo würdest du heute stehen, wenn du dir gestern keine Gedanken darüber gemacht hättest, was du eigentlich willst und wie du es erreichen kannst? Mach dir das ganz bewusst, denn dadurch wird es dir leichter fallen, den nächsten Plan zu erstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert